
Bodenuntersuchungen
Rammsondierung, Baggerschürfe, Infiltrationsversuch, statische und dynamische Lastplatte, Erschütterungsmessung, Grundwassermessung




Schürfprofil im kiesigen Lockermaterial

Zu untersuchenden Baugrundstück

Zu untersuchendes Baugrundstück

Schürfprofil im kiesigen Lockermaterial



Vorbereitung Lastplattenversuch

Durchführung Lastplattenversuch

Aufbau Lastplattenversuch

Vorbereitung Lastplattenversuch









Rammsondierung
Zur Erkundung der Lagerungsdichte können Ramm- und Rammkernsondierungen durchgeführt werden. Dies ermöglicht den Untergrundaufschluss bis in Tiefen von ca. 15,0m.
Baggerschürfe
Zur Erkundung der Bodenverhältnisse bis in Tiefen von ca. 5,00m bietet sich die Durchführung der Bodenerkundung durch Baggerschürfe an. Diese sehr kostengünstige Art und Weise bietet eine sehr gute Aussagekraft über die Beschaffenheit des Ungergrundes und der Wasserverhältnisse.
Infiltrationsversuch
Durchführung von Infiltrationsversuchen nach ÖNORM B4422-2 zur Bestimmung der Bodendurchlässigkeit und zur wirtschaftlichen Dimensionierung der erforderlichen Versickerungsanlagen.
Statische Lastplattenversuche
Mit der statischen Lastplatte kann die Untergrundverdichtung in 2 Belastungsstufen bestimmt werden. Die Ergebnisse zeigen die vorhandene Verdichtung und die noch mögliche Verdichtung des Untergrundes.
Dynamischer Lastplattenversuch
Zur Bestimmung der Untergrundverdichtung können sehr schnell und auch bei beengten Platzverhältnissen exakte Untersuchungen durchgeführt und aufschlussreiche Ergebnisse erzielt werden.
Erschütterungsmessungen
Im Zuge von Bauarbeiten treten Erschütterungen auf, welche ein gewisses Maß nach ÖNORM S9020 nicht überschreiten dürfen um Schäden am Gebäude zu verhindern. Die Erschütterungsmessungen werden im Zuge der Beweissicherung in den umliegenden Gebäuden für die Dauer der gefährdenden Bauarbeiten durchgeführt. Die Übertragung bei Grenzwertüberschreitung, kann direkt auf das Mobiltelefon der Bauleitung bzw. des Auftraggebers erfolgen, was zu einer lückenlosen und gesicherten Dokumentation der Messungen führt.
Grundwassermessungen
Die Messung des Grundwasserstandes im Pegelrohr mittels Lichtlot ist die einfachste Methode um einen schnellen und aussagekräftigen aktuellen Wasserstand zu erhalten.
Wird eine Messreihe gewünscht, so ist der Datensammler zur digitalen Erfassung und Speicherung von Wasserständen, der Wassertemperatur und der Leitfähigkeit eine sehr gute Möglichkeit. Der Datensammler kann sowohl im Grundwasser als auch im Oberflächenwasser eingesetzt werden.
Weiteres kann die chemische Wasserbeschaffenheit bestimmt werden.